Seit 1982 veranstalten wir jedes Jahr in den Sommerferien als Highlight unserer Jugendarbeit ein zweiwöchiges Ferienlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren. Mit jährlich ca. 80 Teilnehmern ist es eines der größten in Mannheim und erfreut sich längst über die Grenzen von Wallstadt hinaus einer riesigen Beliebtheit. Über 800 Teilnehmer erlebten dabei bereits Abenteuer und Gemeinschaft in unseren Ferienhäusern in Deutschland, in Österreich, in Frankreich und in der Schweiz. Begleitet werden unsere Gruppen von ca. 20 Gruppenleitern, der Lagerleitung und unserem Küchenteam.

Angeboten wird täglich ein von den Gruppenleitern selbst entworfenes Programm bestehend aus Gelände- und Bewegungsspielen, Hausspielen, Wanderungen, Gottesdiensten, Spieleabenden und vielem mehr. Auf dieser Seite erfahrt Ihr mehr über unsere Ferienlager in der Vergangenheit und in der Zukunft!

Impressionen

Programm

In unserem 14-tägigen Ferienlager bieten wir ein abwechslungsreiches Programm an. Von Discos, Bastelabenden, Spielen im Wald und Wanderungen ist für jeden etwas dabei. Unser Programm wird dabei von unseren geschulten Gruppenleitenden vorbereitet und betreut.

Verpflegung

Unser ehrenamtliches Küchenteam kocht frisch bis zu drei Mahlzeiten am Tag. Wir achten besonders auf saisonale und regionale Produkte wie z.B. Milch und Käse direkt vom Erzeuger.

Unterkunft

Mit den meisten Unterkünften arbeiten wir seit mehreren Jahren zusammen. Meistens zieht es uns in die schönen Alpen Österreichs, wo wir in großen Jugendhäusern mit eigenem Außengelände untergebracht sind. Die Kinder schlafen dabei meist in Mehrbettzimmern mit 2-6 Betten.

BetreuerInnen

Unsere BetreuerInnen werden von uns umgangssprachlich auch „Gruppenleitende“ oder kurz „GLs“ genannt, da diese außerhalb des Ferienlagers eine Gruppenstunde betreuen. Die zwei bis drei Gruppenleitenden betreuen im Ferienlager dabei jeweils immer eine Gruppe. Sie sind die direkten AnsprechpartnerInnen und Vertrauenspersonen der Kinder. Die Gruppen werden geschlechter- und altersspezifisch aufgeteilt, um den Kindern im Ferienlager eine harmonische und kindgerechte Umgebung zu bieten.
Unsere Gruppenleitenden planen das Programm bereits mehrere Monate vor dem Ferienlager und lassen dabei ihre teils mehrjährige Erfahrung und ihr Wissen durch verpflichtende Schulungen miteinfließen.


Das Ferienlager steht im kommenden Jahr unter der Leitung von Lilian Krischer, Darius Barthel, Florian Höpfner und Tobias Luz. Bei Fragen zum Ferienlager und zur Anmeldung erreichen Sie die Lagerleitung über das Kontaktformular.


Lilian Krischer, Darius Barthel, Florian Höpfner und Tobias Luz

Neuigkeiten

Auch in diesem Jahr nimmt die KJG Christ-König Mannheim Wallstadt an der 72 – Stunden Aktion des BDKJ teil. Wie auch in den letzten Jahren wollen wir im Rahmen dieser Sozialaktion etwas Sinnvolles für die Gemeinde in Wallstadt beitragen

In diesem Jahr gestalten wir den Kirchvorplatz der Christ-König Kirche so um, dass dieser zu einem Ort der Begegnung für Jung und Alt und auch umweltfreundlicher wird. Da wir dies alles ohne Budget umsetzen, sind wir auf Geld- bzw. Sachspenden angewiesen!

Bei den Sachspenden freuen wir uns über:

  • verschiedene Materialien (Liste in unserem Schaukasten)
  • Getränke, Essen und Snacks
  • fachliche Beratung
  • Leihgeräte (Spaten, Schubkarren, …)

Kontakt unter: 72-stunden@kjg-wallstadt.de
Adresse: Römerstraße 30 | 68259 Mannheim

weiter Infos unter 72stunden.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die KjG ist einer der größten Jugendverbände im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Der BDKJ steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Als Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 28 Jahren organisiert sind, ist seine wichtigste Aufgabe die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.

Die im BDKJ organisierten katholischen Jugendverbände befähigen Kinder und Jugendliche zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Er versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der „Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen“ mit. Darüber hinaus kümmert sich der BDKJ um die Absicherung der finanziellen Förderung und unterstützt die katholischen Jugendverbände als Dachorganisation in vielen Belangen.

Als einer der größten Jugendverbände im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) bringt sich der BDKJ aktiv in jugendpolitische Fragen ein. Außerdem vertritt der BDKJ die katholische Jugend unter anderem im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und ist damit eine wichtige Stimme des Deutschen Laienkatholizismus.

Der BDKJ wurde 1947 in Hardehausen gegründet und hat in seiner 70-jährigen Geschichte seine Schwerpunkte bewahrt: Katholisch. Politisch. Aktiv.

Die BDKJ-Hauptversammlung findet einmal im Jahr statt. Auf ihr beraten alle Verbände gemeinsam über die wichtigsten Themen im Jahr und gestalten die Zukunft der katholischen Jugendverbandsarbeit. Die aktuellen Beschlüsse und Positionen des BDKJ findet ihr hier!